Class HBCIJobImpl

java.lang.Object
org.kapott.hbci.GV.HBCIJobImpl
All Implemented Interfaces:
HBCIJob
Direct Known Subclasses:
AbstractMultiGV, AbstractSEPAGV, GVAccInfo, GVCardList, GVChangePIN, GVCustomMsg, GVDauerDel, GVDauerEdit, GVDauerList, GVDauerNew, GVFestCondList, GVFestList, GVInfoList, GVInfoOrder, GVKontoauszug, GVKontoauszugPdf, GVKUmsAll, GVLast, GVReceipt, GVSaldoReq, GVSEPAInfo, GVStatus, GVStornoLast, GVTAN2Step, GVTANList, GVTANMediaList, GVTemplate, GVTermUeb, GVTermUebDel, GVTermUebEdit, GVTermUebList, GVUeb, GVUebForeign, GVWPDepotList, GVWPDepotUms

public abstract class HBCIJobImpl extends Object implements HBCIJob
  • Field Details

    • name

      private String name
    • jobName

      private String jobName
    • segVersion

      private String segVersion
    • llParams

      private Properties llParams
    • passports

      private HBCIPassportList passports
    • jobResult

      protected HBCIJobResultImpl jobResult
    • parentHandler

      private HBCIHandler parentHandler
    • idx

      private int idx
    • executed

      private boolean executed
    • contentCounter

      private int contentCounter
    • constraints

      private Hashtable<String,String[][]> constraints
    • logFilterLevels

      private Hashtable<String,Integer> logFilterLevels
    • externalId

      private String externalId
    • loopCount

      private int loopCount
    • haveTan

      private boolean haveTan
    • skip

      private boolean skip
    • indexedConstraints

      private HashSet<String> indexedConstraints
    • INDEX_PATTERN

      private static final Pattern INDEX_PATTERN
  • Constructor Details

  • Method Details

    • getJobName

      public String getJobName()
    • getHBCICode

      public String getHBCICode()
    • findSpecNameForGV

      private void findSpecNameForGV(String jobnameLL, HBCIHandler handler)
    • setSegVersion

      public void setSegVersion(String version)
      Legt die Versionsnummer des Segments manuell fest. Ist u.a. noetig, um HKTAN-Segmente in genau der Version zu senden, in der auch die HITANS empfangen wurden. Andernfalls koennte es passieren, dass wir ein HKTAN mit einem TAN-Verfahren senden, welches in dieser HKTAN-Version gar nicht von der Bank unterstuetzt wird. Das ist ein Dirty-Hack, ich weiss ;) Falls das noch IRGENDWO anders verwendet wird, muss man hoellisch aufpassen, dass alle Stellen, wo "this.name" bzw. "this.segVersion" direkt oder indirekt verwendet wurde, ebenfalls beruecksichtigt werden.
      Parameters:
      version - die neue Versionsnummer.
    • getMaxNumberPerMsg

      public int getMaxNumberPerMsg()
    • getMinSigs

      public int getMinSigs()
      Description copied from interface: HBCIJob

      Gibt zurück, wieviele Signaturen für diesen Job mindestens benötigt werden. Diese Information wird den BPD entnommen. In einigen Fällen gibt es in den UPD aktuellere Informationen zu einem bestimmten Geschäftsvorfall, zur Zeit werden die UPD von dieser Methode aber nicht ausgewertet.

      Wird für einen Job mehr als eine Signatur benötigt, so können mit der Methode HBCIJob.addSignaturePassport(HBCIPassport, String) Passports bestimmt werden, die für die Erzeugung der zusätzlichen Signaturen verwendet werden sollen.

      Es wird außerdem empfohlen, dass Aufträge, die mehrere Signaturen benötigen, jeweils in einer separaten HBCI-Nachricht versandt werden. Um das zu erzwingen, kann entweder ein HBCI-Dialog geführt werden, der definitiv nur diesen einen Auftrag enthält (also nur ein HBCIJob.addToQueue() für diesen Dialog), oder es wird beim Zusammenstellen der Jobs für einen Dialog sichergestellt, dass ein bestimmter Job in einer separaten Nachricht gesandt wird (HBCIHandler.newMsg()).

      Specified by:
      getMinSigs in interface HBCIJob
      Returns:
      Mindest-Anzahl der benötigten Signaturen für diesen Job
    • getSecurityClass

      public int getSecurityClass()
      Description copied from interface: HBCIJob

      Gibt zurück, welche Sicherheitsklasse für diesen Job mindestens benötigt wird. Diese Information wird den BPD entnommen. Sicherheitsklassen sind erst ab FinTS-3.0 definiert. Falls keine Sicherheitsklassen unterstützt werden (weil eine geringere HBCI-Version als FinTS-3.0 verwendet wird), wird 1 zurückgegeben. Die Sicherheitsklasse ist nur die Sicherheitsmechanismen DDV und RDH relevant - bei Verwendung von PIN/TAN hat die Sicherheitsklasse keine Bedeutung.

      Folgende Sicherheitsklassen sind definiert:

      • 0: kein Sicherheitsdienst erforderlich
      • 1: Authentication - es wird eine Signatur mit dem Signaturschlüssel benötigt.
      • 2: Authentication mit fortgeschrittener elektronischer Signatur unter Verwendung des Signaturschlüssels.
      • 3: Non-Repudiation mit fortgeschrittener elektronischer Signatur und optionaler Zertifikatsprüfung unter Verwendung des DigiSig-Schlüssels
      • 4: Non-Repudiation mit fortgeschrittener bzw. qualifizierter elektronischer Signatur und zwingender Zertifikatsüberprüfung mit dem DigiSig-Schlüssel
      Specified by:
      getSecurityClass in interface HBCIJob
      Returns:
      Sicherheitsklasse, die für diese Job benötigt wird
    • addConstraint

      protected void addConstraint(String frontendName, String destinationName, String defValue, int logFilterLevel)
    • addConstraint

      protected void addConstraint(String frontendName, String destinationName, String defValue, int logFilterLevel, boolean indexed)
    • verifyConstraints

      public void verifyConstraints()
    • createJobSegment

      public SEG createJobSegment()
    • createJobSegment

      public SEG createJobSegment(int segnum)
    • getJobParameterNames

      public List<String> getJobParameterNames()
      Description copied from interface: HBCIJob
      Gibt alle möglichen Job-Parameter für einen Lowlevel-Job zurück. Die Anwendung dieser Methode ist nur sinnvoll, wenn es sich bei dem aktuellen Job um einen Lowlevel-Job handelt (erzeugt mit HBCIHandler.newLowlevelJob(String)). Die zurückgegebenen Parameternamen können als erstes Argument der Methode HBCIJob.setParam(String, String) verwendet werden.
      Specified by:
      getJobParameterNames in interface HBCIJob
      Returns:
      Liste aller gültigen Parameternamen (nur für Lowlevel-Jobs)
    • getJobResultNames

      public List<String> getJobResultNames()
      Description copied from interface: HBCIJob
      Gibt alle möglichen Property-Namen für die Lowlevel-Rückgabedaten dieses Jobs zurück. Die Lowlevel-Rückgabedaten können mit HBCIJob.getJobResult() und HBCIJobResult.getResultData() ermittelt werden. Diese Methode verwendet intern HBCIHandler.getLowlevelJobResultNames(String).
      Specified by:
      getJobResultNames in interface HBCIJob
      Returns:
      Liste aller prinzipiell möglichen Property-Keys für die Lowlevel-Rückgabedaten dieses Jobs
    • getJobRestrictions

      public Properties getJobRestrictions()
      Description copied from interface: HBCIJob

      Gibt für einen Job alle bekannten Einschränkungen zurück, die bei der Ausführung des jeweiligen Jobs zu beachten sind. Diese Daten werden aus den Bankparameterdaten des aktuellen Passports extrahiert. Sie können von einer HBCI-Anwendung benutzt werden, um gleich entsprechende Restriktionen bei der Eingabe von Geschäftsvorfalldaten zu erzwingen (z.B. die maximale Anzahl von Verwendungszweckzeilen, ob das Ändern von terminierten Überweisungen erlaubt ist usw.).

      Die einzelnen Einträge des zurückgegebenen Properties-Objektes enthalten als Key die Bezeichnung einer Restriktion (z.B. "maxusage"), als Value wird der entsprechende Wert eingestellt. Die Bedeutung der einzelnen Restriktionen ist zur Zeit nur der HBCI-Spezifikation zu entnehmen. In späteren Programmversionen werden entsprechende Dokumentationen zur internen HBCI-Beschreibung hinzugefügt, so dass dafür eine Abfrageschnittstelle implementiert werden kann.

      Diese Methode verwendet intern HBCIHandler.getLowlevelJobRestrictions(String)

      .
      Specified by:
      getJobRestrictions in interface HBCIJob
      Returns:
      Properties-Objekt mit den einzelnen Restriktionen
    • setParam

      public void setParam(String paramname, Konto acc)
      Setzen eines komplexen Job-Parameters (Kontodaten). Einige Jobs benötigten Kontodaten als Parameter. Diese müssten auf "normalem" Wege durch drei Aufrufe von setParam(String,String) erzeugt werden (je einer für die Länderkennung, die Bankleitzahl und die Kontonummer). Durch Verwendung dieser Methode wird dieser Weg abgekürzt. Es wird ein Kontoobjekt übergeben, für welches die entsprechenden drei setParam(String,String)-Aufrufe automatisch erzeugt werden.
      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
      Parameters:
      paramname - die Basis der Parameter für die Kontodaten (für "my.country", "my.blz", "my.number" wäre das also "my")
      acc - ein Konto-Objekt, aus welchem die zu setzenden Parameterdaten entnommen werden
    • setParam

      public void setParam(String paramname, Integer index, Konto acc)
      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
      Parameters:
      paramname -
      index -
      acc -
      See Also:
    • setParam

      public void setParam(String paramname, Value v)
      Setzen eines komplexen Job-Parameters (Geldbetrag). Einige Jobs benötigten Geldbeträge als Parameter. Diese müssten auf "normalem" Wege durch zwei Aufrufe von setParam(String,String) erzeugt werden (je einer für den Wert und die Währung). Durch Verwendung dieser Methode wird dieser Weg abgekürzt. Es wird ein Value-Objekt übergeben, für welches die entsprechenden zwei setParam(String,String)-Aufrufe automatisch erzeugt werden.
      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
      Parameters:
      paramname - die Basis der Parameter für die Geldbetragsdaten (für "btg.value" und "btg.curr" wäre das also "btg")
      v - ein Value-Objekt, aus welchem die zu setzenden Parameterdaten entnommen werden
    • setParam

      public void setParam(String paramname, Integer index, Value v)
      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
    • setParam

      public void setParam(String paramName, Date date)
      Setzen eines Job-Parameters, bei dem ein Datums als Wert erwartet wird. Diese Methode dient als Wrapper für setParam(String,String), um das Datum in einen korrekt formatierten String umzuwandeln. Das "richtige" Datumsformat ist dabei abhängig vom aktuellen Locale.
      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
      Parameters:
      paramName - Name des zu setzenden Job-Parameters
      date - Datum, welches als Wert für den Job-Parameter benutzt werden soll
    • setParam

      public void setParam(String paramName, Integer index, Date date)
      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
    • setParam

      public void setParam(String paramName, int i)
      Setzen eines Job-Parameters, bei dem ein Integer-Wert Da als Wert erwartet wird. Diese Methode dient nur als Wrapper für setParam(String,String).
      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
      Parameters:
      paramName - Name des zu setzenden Job-Parameters
      i - Integer-Wert, der als Wert gesetzt werden soll
    • acceptsParam

      protected boolean acceptsParam(String hlParamName)
    • setParam

      public void setParam(String paramName, String value)

      Setzen eines Job-Parameters. Für alle Highlevel-Jobs ist in der Package-Beschreibung zum Package org.kapott.hbci.GV eine Auflistung aller Jobs und deren Parameter zu finden. Für alle Lowlevel-Jobs kann eine Liste aller Parameter entweder mit dem Tool ShowLowlevelGVs oder zur Laufzeit durch Aufruf der Methode HBCIHandler.getLowlevelJobParameterNames(String) ermittelt werden.

      Bei Verwendung dieser oder einer der anderen setParam()-Methoden werden zusätzlich einige der Job-Restriktionen (siehe getJobRestrictions()) analysiert. Beim Verletzen einer der überprüften Einschränkungen wird eine Exception mit einer entsprechenden Meldung erzeugt. Diese Überprüfung findet allerdings nur bei Highlevel-Jobs statt.

      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
      Parameters:
      paramName - der Name des zu setzenden Parameters.
      value - Wert, auf den der Parameter gesetzt werden soll
    • setParam

      public void setParam(String paramName, Integer index, String value)

      Setzen eines Job-Parameters. Für alle Highlevel-Jobs ist in der Package-Beschreibung zum Package org.kapott.hbci.GV eine Auflistung aller Jobs und deren Parameter zu finden. Für alle Lowlevel-Jobs kann eine Liste aller Parameter entweder mit dem Tool ShowLowlevelGVs oder zur Laufzeit durch Aufruf der Methode HBCIHandler.getLowlevelJobParameterNames(String) ermittelt werden.

      Bei Verwendung dieser oder einer der anderen setParam()-Methoden werden zusätzlich einige der Job-Restriktionen (siehe getJobRestrictions()) analysiert. Beim Verletzen einer der überprüften Einschränkungen wird eine Exception mit einer entsprechenden Meldung erzeugt. Diese Überprüfung findet allerdings nur bei Highlevel-Jobs statt.

      Specified by:
      setParam in interface HBCIJob
      Parameters:
      paramName - der Name des zu setzenden Parameters.
      index - Der index oder null, wenn kein Index gewünscht ist
      value - Wert, auf den der Parameter gesetzt werden soll
    • applyOffset

      public void applyOffset()
      Setzt den Offset-Parameter mit dem aktuellen Loop-Count. Der Counter wird jedesmal in fillJobResult erhoeht - also mit jedem neuen Ergebnis.
    • haveTan

      public boolean haveTan()
      Liefert true, wenn fuer den Auftrag ein HKTAN erzeugt wurde.
      Returns:
      true, wenn fuer den Auftrag ein HKTAN erzeugt wurde.
    • tanApplied

      public void tanApplied()
      Vermerkt den Auftrag als "HKTAN erzeugt".
    • skip

      public void skip()
      Markiert den Auftrag als zu ueberspringend.
    • skipped

      public boolean skipped()
      Prueft, ob der Auftrag uebersprungen werden soll.
      Returns:
      true, wenn der Auftrag uebersprungen werden soll.
    • setLowlevelParam

      protected void setLowlevelParam(String key, String value)
    • getLowlevelParams

      public Properties getLowlevelParams()
      Description copied from interface: HBCIJob
      Gibt alle für diesen Job gesetzten Parameter zurück. In dem zurückgegebenen Properties-Objekt sind werden die Parameter als Lowlevel-Parameter abgelegt. Außerdem hat jeder Lowlevel-Parametername zusätzlich ein Prefix, welches den Lowlevel-Job angibt, für den der Parameter gilt (also z.B. Ueb3.BTG.value
      Specified by:
      getLowlevelParams in interface HBCIJob
      Returns:
      aktuelle gesetzte Lowlevel-Parameter für diesen Job
    • getLowlevelParam

      public String getLowlevelParam(String key)
    • setIdx

      public void setIdx(int idx)
    • getName

      public String getName()
      Description copied from interface: HBCIJob
      Gibt den internen Namen für diesen Job zurück.
      Specified by:
      getName in interface HBCIJob
      Returns:
      Job-Name, wie er intern von HBCI4Java verwendet wird.
    • getSegVersion

      public String getSegVersion()
      Description copied from interface: HBCIJob
      Gibt die für diesen Job verwendete Segment-Versionsnummer zurück
      Specified by:
      getSegVersion in interface HBCIJob
    • redo

      public HBCIJobImpl redo()
      Liefert den ggf erneut auszufuehrenden Job. Die Default-Implementierung liefert "this", wenn die Bank ein 3040 zurueckgemeldet hat. Das kann aber auch ein anderer sein, als "this". Naemlich bei HKTAN in Prozess-Variante #2. Dort liefert es stattdessen den eigentlichen GV.
      Returns:
      den ggf erneut auszufuehrenden Job.
    • redoAllowed

      protected boolean redoAllowed()
      Wir erlauben per Default erstmal kein Redo bei einem 3040-Code. Es sei denn, im Job ist explizit uebeschrieben. Siehe https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?p=150614#real150614
      Returns:
      true, wenn redo erlaubt ist.
    • getContinueOffset

      private String getContinueOffset()
      Gibt (sofern vorhanden) den Wiederaufsetzpunkt des letzten HBCI-Rückgabecodes 3040 zurück.
      Returns:
      der Offset-Wert oder NULL.
    • getW3040

      private HBCIRetVal getW3040(int loop)
      Liefert den Rueckgabecode 3040 (fuer "Weitere Daten folgen"), insofern vorhanden und mit einem Parameter versehen.
      Parameters:
      loop - die Nummer des Durchlaufs, beginnend bei 0.
      Returns:
      der Rueckgabewert, insofern vorhanden. Sonst NULL.
    • fillJobResultFromTanJob

      public void fillJobResultFromTanJob(HBCIMsgStatus status, String header, int seg)
    • fillJobResult

      public void fillJobResult(HBCIMsgStatus status, int offset)
    • saveBasicValues

      private void saveBasicValues(Properties result, int ref)
    • saveReturnValues

      protected void saveReturnValues(HBCIMsgStatus status, int sref)
    • extractResults

      protected void extractResults(HBCIMsgStatus msgstatus, String header, int idx)
    • extractPlaintextResults

      private void extractPlaintextResults(HBCIMsgStatus status, String header, int idx)
    • getJobResult

      public HBCIJobResult getJobResult()
      Description copied from interface: HBCIJob
      Gibt ein Objekt mit den Rückgabedaten für diesen Job zurück. Das zurückgegebene Objekt enthält erst nach der Ausführung des Jobs gültige Daten.
      Specified by:
      getJobResult in interface HBCIJob
      Returns:
      ein Objekt mit den Rückgabedaten und Statusinformationen zu diesem Job
    • getMainPassport

      public HBCIPassportInternal getMainPassport()
    • _checkAccountCRC

      private void _checkAccountCRC(String frontendname, String blz, String number)
    • _checkIBANCRC

      private void _checkIBANCRC(String frontendname, String iban)
    • checkAccountCRC

      protected void checkAccountCRC(String frontendname)
    • addSignaturePassport

      public void addSignaturePassport(HBCIPassport passport, String role)
      Description copied from interface: HBCIJob
      Hinzufügen eines Passports, welches für eine zusätzliche Signatur für diesen Auftrag benutzt wird. role gibt dabei die Rolle an, die der Eigentümer des zusätzlichen Passports in Bezug auf diesen Job (bzw. die aktuelle Nachricht) einnimmt. Gültige Werte sind in HBCIPassport beschrieben. Mit der Methode HBCIJob.getMinSigs() kann ermittelt werden, wieviele Signaturen für einen Job mindestens benötigt werden.
      Specified by:
      addSignaturePassport in interface HBCIJob
      Parameters:
      passport - das hinzuzufügende Passport-Objekt, welches für eine zusätzliche Signatur benutzt werden soll
      role - die Rolle, in der sich der Eigentümer des zusätzlichen Passport-Objektes bezüglich dieses Jobs befindet
    • getSignaturePassports

      public HBCIPassportList getSignaturePassports()
    • getChallengeParam

      public String getChallengeParam(String path)
    • getOrderAccount

      public Konto getOrderAccount()
      Liefert das Auftraggeber-Konto, wie es ab HKTAN5 erforderlich ist.
      Returns:
      das Auftraggeber-Konto oder NULL, wenn keines angegeben ist.
    • getParentHandler

      public HBCIHandler getParentHandler()
    • addToQueue

      public void addToQueue(String customerId)
      Description copied from interface: HBCIJob

      Hinzufügen dieses Jobs zu einem HBCI-Dialog. Nachdem alle Jobparameter mit HBCIJob.setParam(String,String) gesetzt wurden, kann der komplett spezifizierte Job mit dieser Methode zur Auftragsliste eines Dialoges hinzugefügt werden.

      Die customerId gibt an, unter welcher Kunden-ID dieser Job ausgeführt werden soll. Existiert für eine HBCI-Nutzerkennung (ein Passport) nur genau eine Kunden-ID (wie das i.d.R. der Fall ist), so kann der customerId-Parameter weggelassen werden - HBCI4Java verwendet dann automatisch die richtige Kunden-ID (als Kunden-ID wird in diesem Fall der Wert von HBCIPassport.getCustomerId() verwendet). Gibt es aber mehrere gültige Kunden-IDs für einen HBCI-Zugang, so muss die Kunden-ID, die für diesen Job verwendet werden soll, mit angegeben werden.

      Jeder Auftrag (=Job) ist i.d.R. an ein bestimmtes Konto des Auftraggebers gebunden (Überweisung: das Belastungskonto; Saldenabfrage: das abzufragende Konto usw.). Als Kunden-ID für einen Auftrag muss die Kunden-ID angegeben werden, die für dieses Konto verfügungsberechtigt ist.

      I.d.R. liefert eine Bank Informationen über alle Konten, auf die via HBCI zugegriffen werden kann. Ist das der Fall, so kann die Menge dieser Konten mit HBCIPassport.getAccounts() ermittelt werden. In jedem zurückgemeldeten Konto-Objekt ist im Feld customerid vermerkt, welche Kunden-ID für dieses Konto verfügungsberechtigt ist. Diese Kunden-ID müsste dann also beim Hinzufügen eines Auftrages angegeben werden, welcher das jeweilige Konto betrifft.

      Liefert eine Bank diese Informationen nicht, so hat die Anwendung selbst eine Kontenverwaltung zu implementieren, bei der jedem Nutzerkonto eine zu verwendende Kunden-ID zugeordnet ist.

      Ein HBCI-Dialog kann aus beliebig vielen HBCI-Nachrichten bestehen. HBCI4Java versucht zunächst, alle Jobs in einer einzigen Nachricht unterzubringen. Kann ein Job nicht mehr zur aktuellen Nachricht hinzugefügt werden (weil sonst bestimmte vorgegebene Bedingungen nicht eingehalten werden), so legt HBCI4Java automatisch eine neue Nachricht an, zu der der Job schließlich hinzugefügt wird. Beim Ausführen des HBCI-Dialoges (siehe HBCIHandler.execute()) werden dann natürlich alle erzeugten Nachrichten zum HBCI-Server gesandt.

      Der HBCI-Kernel bestimmt also automatisch, ob ein Auftrag noch mit in die aktuelle Nachricht aufgenommen werden kann, oder ob eine separate Nachricht erzeugt werden muss. Der manuelle Aufruf von HBCIHandler.newMsg() ist deshalb im Prinzip niemals notwendig, es sei denn, es soll aus anderen Gründen eine neue Nachricht begonnen werden.

      Specified by:
      addToQueue in interface HBCIJob
      Parameters:
      customerId - die Kunden-ID, zu deren Dialog der Auftrag hinzugefügt werden soll
    • addToQueue

      public void addToQueue()
      Description copied from interface: HBCIJob

      Hinzufügen dieses Jobs zu einem HBCI-Dialog. Diese Methode arbeitet analog zu HBCIJob.addToQueue(String), nur dass hier die customerid mit der Kunden-ID vorbelegt ist, wie sie im aktuellen Passport gespeichert ist.

      Specified by:
      addToQueue in interface HBCIJob
    • getExternalId

      public String getExternalId()
      Description copied from interface: HBCIJob
      Liefert eine optionalen Identifier, der von der Banking-Anwendung genutzt werden kann, um einen Bezug zum urspruenglichen Auftrag herstellen zu koennen.
      Specified by:
      getExternalId in interface HBCIJob
      Returns:
      der Identifier.
      See Also:
    • setExternalId

      public void setExternalId(String id)
      Description copied from interface: HBCIJob
      Kann von der Banking-Anwendung genutzt werden, um einen eigenen Identifier im Job zu speichern, um im spaeteren Verlauf des HBCI-Dialoges (z.Bsp. bei der TAN-Eingabe) einen Bezug zum urspruenglichen Auftrag wiederherstellen zu koennen.
      Specified by:
      setExternalId in interface HBCIJob
      Parameters:
      id - optionale ID.
      See Also:
    • twoDigitValueInList

      protected boolean twoDigitValueInList(String value, String list)
    • insertIndex

      private String insertIndex(String key, Integer index)
    • canNationalAcc

      protected boolean canNationalAcc(HBCIHandler handler)
      Durchsucht das BPD-Segment "HISPAS" nach dem Property "cannationalacc" um herauszufinden, ob beim Versand eines SEPA-Auftrages die nationale Bankverbindung angegeben sein darf. Siehe FinTS_3.0_Messages_Geschaeftsvorfaelle_2013-05-28_final_version.pdf - Kapitel B.3.2
      Parameters:
      handler -
      Returns:
      true, wenn der BPD-Parameter von der Bank mit "J" befuellt ist und die nationale Bankverbindung angegeben sein darf.